Einrichtungskonzeption
Der beschützende Rahmen des Hauses Sonnenpark stellt den Bewohnern einen Raum zur
Verfügung, um Selbständigkeit und Selbstverantwortung in individuell angemessenen Schritten zu entwickeln. Um dies zu ermöglichen ist sowohl die Wiedereingliederung in eigene,
selbstbestimmte Lebens- und Arbeitszusammenhänge, als auch eine dauerhafte Wohnmöglichkeit bei größtmöglicher Selbstständigkeit denkbar. Dazu steht jedem Bewohner ein Mitarbeiter als Bezugsperson
zur Verfügung, um eine individuelle psychosoziale Betreuung zu ermöglichen.
In der Gemeinschaft der Wohngruppen können haushälterische Fähigkeiten unter Aufsicht der Therapeuten wiedererlangt werden. Des weiteren werden hier Probleme des Alltags, der Motivation oder der Gruppe immer wieder thematisiert, um den Umgang in einer Gemeinschaft zu erlernen und Sozialkompetenzen zu entwickeln.
Dem Bewohner wird somit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft
ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil im pädagogisch- therapeutischen Konzept stellt die Einzelbetreuung dar. Die Bezugsperson erweist sich als beständiger, vertrauensvoller Kontakt, um psychisch kranke Menschen schon beim Einzug in das Haus rasch zu integrieren. Aber auch für die Dauer des weiteren Aufenthalts wird eine konstante Beziehung aufgebaut, auf deren Grundlage und in deren Schutz sich vielfältige positive Entwicklungsmöglichkeiten etablieren können.